Rosebudbears by SyKe

Träume in die Kinderzeit

von

Sylvia Keese

Meine sehr private Webseite

Bloglovin

Follow on Bloglovin

 

letztes Update am 18.04.2025

 

 

das Un-Wort des Tages:

ambulantisierbar

aus einem Beitrag im Heute Journal - April 2023

 

Any Questions? Please ask me.

Kontakt

 

No DSGVO, denn:

Die DSGVO "gilt nicht für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die von einer natürlichen Person zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten und somit ohne Bezug zu einer beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit vorgenommen wird."

 

Mein Blog

März 2025

So

30

Mär

2025

fast April

Hannover Herrenhausen Berggarten
Blüte im Berggarten

Es ist noch März, gerade so. Aber das Wetter ist schon April. Auf einmal kalte Luft, auf einmal tiefschwarze Regenwolken, zwischen Weltuntergangsschauern auf einmal Sonne, Sturmböen wirbeln den Himmel durcheinander. Zwischen dem Regen auch Hagel, nur Blitz und Donner, obwohl von der Wetterapp vorhergesagt, fehlen dann doch.

Hannover Herrenhausen Berggarten

Im Berggarten blühen jetzt die Kirschbäume auf. Wir waren kurz zum Gucken und ganz bezaubert von der beginnenden Blütenfülle. Im eigenen Garten ist es noch längst nicht soweit. Der Plan ist: Unbedingt in den nächsten Tagen noch einmal hinfahren.

 

Mi

26

Mär

2025

Buschwind

Buschwindröschenblüten
Buschwindröschenblüten

Der jährliche Artikel der hiesigen Tageszeitung ist erschienen: "Berliner Lauch", sie nennen es Wunderlauch, "in der Eilenriede." Auch auf der Facebook-Seite der Zeitung und dort tobt die Diskussion der unwissenden Leser und -innen, das sei doch Bärlauch, das sähe man doch, hahaha. Oh je. Und - NEIN.

Ja, der Berliner Lauch ist ausgetrieben, die Flächen, die er besetzt, sind wieder größer denn im Vorjahr. Die jungen Blätter sind hervorragend für Brötchen, für Pizzaschneckchen, für Kräuterbutter, für Risotto und Putenröllchen. Der Geschmack ist irgendwo zwischen Frühlingszwiebel und Bärlauch, nicht schlecht. Nur - so viel, wie da wächst, kann niemand essen. Er blüht noch nicht, das kommt noch und dann können die Facebooker mal sehen, wo der Unterschied zum Bärlauch ist, denn die Blüte sieht so ganz anders aus. Und wer es nicht glaubt kann nachlesen. Hier und hier und hier und hier.

Buschwindröschen

Mein echter Bärlauch im Beet unterm Birnbaum hat übrigens auch ausgetrieben, blüht aber noch nicht. Was aber schon in unserem Stadtwald blüht sind die Buschwindröschen. die habe ich auch schon in den vergangenen Jahren gezeigt, immer wieder. Und deshalb gibt es heuer nur einige wenige Fotos.

Buschwindröschen

Sa

22

Mär

2025

Wärme

Schon fast sommerliche Wärme umfängt uns wenn wir hinausgehen. Innerhalb eines halben Tages hat Petrus den Schalter von arktischer Kühle auf Saharawind umgestellt und liefert den Staub auch gleich dazu. Unsere Koniferen haben sich gesagt 'Nun aber los!' und ihre Pollenpäckchen aufgebläht bis zum Platzen. Meine Nase juckt und schnieft und trieft und ich ziehe mich in meine kühle Werkstatt zurück und bereite Ostern vor.

Hannover Berggarten Rotkehlchen
Können Rotkehlchen auch Heuschnupfen bekommen?

"Ach, Allergie?" sagt die entferntere Verwandtschaft, die unerwartet in der Tür steht, achselzuckend. "Ach, das kommt ja jedes Jahr." Als würde es das besser machen. Und ich, ich denke, ja, dein Ehemann hat das auch und sich vor 10 Jahren deswegen extra eine Brille mit Fensterglas gekauft. Damit die Augen geschützt sind. Komm dem mal mit so einem Spruch ...

Hannover Berggarten Narzissen
... und die Osterglocken blühen

Do

20

Mär

2025

Äquinoktium

Tag-und-Nachtgleiche, Äquinoktium. Frühlingsanfang. Heute Morgen um 10 Uhr und 1 Minute hier in Hannover. Absolut dazu passend hat im Dauersonnenschein Hannovers Grünlandtemperatursumme die wichtige Marke des Wertes 200 überstiegen. Nicht viel, aber immerhin. Sie beträgt aktuell 205, gestern waren das noch 195 gewesen. Die Luft ist viel wärmer geworden, geradezu T-Shirt-warm. Und jetzt geht es in der Natur los.

Blaumeise im Frühling
"Frühling? Wo?"

Zur Erinnerung: Grünlandtemperatursumme (GTS) ist die Summe der positiven Tagesmitteltemperaturen ab dem ersten Januar. Die Januarwerte fließen zur Hälfte, die Februarwerte zu 75 Prozent, die der Monate danach voll in die Summe ein. Wird der Wert von 200 erreicht ist der Boden ausreichend erwärmt, damit die Pflanzen wachsen können. Und erst dann lohnt sich eine Düngung der Felder.

200 ist der Startschuss für die Blüte der Forsythien und Osterglocken. Ok, manche Osterglocken sind auch früher, aber die Forsythie gegenüber unserer Haustür blüht bisher noch nicht. Vielleicht liegt das auch am Schnitt durch die neuen Hauseigentümer, aber derzeit ist nicht ein Blütchen zu sehen.

Rotkehlchen im Frühling
"Hei, hast Du gesagt 'Frühling'? Ich komme."

Ich habe in den Fotos des letzten Jahres nachgeschaut, da waren wir zur Scillablüte in Linden - am 20sten März. Daran ist heuer nicht zu denken. Vor genau einem Jahr hatte die GTS den Wert 356 erreicht, das war deutlich höher als die GTS heute. Aber vor einem Jahr hatten wir auch nicht diese Folge von Nachtfrösten und die Luft war nicht so kalt, so war der GTS-Wert von 200 bereits am 25sten Februar erreicht und im Garten schon sehr viel mehr los. Und wir mussten nicht so viel heizen.

Die Nachbarschaft übrigens macht das mit Kaminofen und Brennholz. Ich weiß nicht, wie es dem Papst geht, ich verfolge das nicht so, weil ich nicht katholisch bin. Aber im Nachbarhaus wird schon eifrig für eine Papstwahl geübt. Schwarzer Rauch steigt aus dem Kamin auf, immer wieder, täglich fast.

 

So

16

Mär

2025

noch eine Zitrone

Es hat geschneit. Es hat tatsächlich geschneit. Es war nicht viel und blieb nicht liegen, aber bitte ... Wir waren doch schon im Frühlingsmodus mit fast 20 Grad. Und jetzt haben wir Nachtfrost und am Tage gerade mal 6 Grad.

Ein Lichtblick in der Kälte sind meine Zitrusbäumchen. Denn ich habe ja auch so etwas, nicht nur die Gärtner in Herrenhausen. Aber kleiner. Mein Zitronenbäumchen trägt Früchte und eine der Zitronen ist schon so richtig so gelb geworden, dass ich sie gepflückt habe.

 

Fr

14

Mär

2025

Zitronenzeit

Der Große Garten in Herrenhausen macht sich in diesem Jahr extra fein, denn - tamtadatam - er hat Geburtstag. Hoch dem Jubilar. Im Jahr 1966 hat Hannover seinen 300sten Geburtstag gefeiert. Heuer feiern wir seinen 350sten Geburtstag.

Upps, werdet Ihr sagen und nachrechnen, da passt doch was nicht ... Wir könnten nun vermuten, dass Hannover im Jahr 2016 einfach etwas verpasst hat. Aber nein, sagt die Stadt, nicht doch. Sie haben eine Historikerin forschen lassen, so richtig gründlich, und dabei ist herausgekommen, dass der Große Garten eben noch nicht 1666, sondern erst 1675 gegründet wurde. Und deshalb feiern wir nun im Jahre 2025 die 350 Jahre.

Hannover Herrenhausen Großer Garten Orangerie Ausstellung 350 Jahre
die Orangerie am Großen Garten mit 350-Jahre-Ausstellung, hier der Ausstellungsteil hinter der großen Treppe mit vielen Stellwänden und einigen Pflanzen

Im Fokus der ersten Monate stehen die Zitrusbäumchen der Herrenhäuser Gärten. Noch sind sie im Winterquartier, später sollen sie wie immer vor dem Galeriegebäude rund um den Neptunbrunnen stehen, allerdings wieder so präsentiert wie damals - vor 350 Jahren. Dafür wird derzeit noch gebaggert und gegraben und abgesperrt. Wir sind sehr gespannt, wann das fertig wird.

Bis Anfang April gibt es nun erst einmal eine Ausstellung in der Orangerie: "Gärten aus Meisterhand", in der die Atmosphäre des Hauses während der Überwinterung der Zitrusbäumchen im 17ten Jahrhundert eingefangen und dem geneigten Herrenhausen-Fan nahe gebracht werden soll. Der Eintritt ist im Gartenobolus enthalten, was heißt, dass ich mit meiner Jahreskarte hinein gehen kann, heraus gehen kann, wieder rein, wieder raus. Security-Leute passen auf und sind manchmal etwas übereifrig mit der Eintrittskarte ... Hei, im Ernst? Ich habe eine Jahreskarte und sie haben sie nun schon dreimal gesehen!

Hannover Herrenhausen Großer Garten Orangerie 350 Jahre Ausstellung
350 Jahre Großer Garten - Palmen und Zitrusbäumchen in der Orangerie

Mit der Ausstellung hat sich jemand viel, viel Mühe gemacht: Texte zusammengesucht und geschrieben, alte Stiche und Zeichnungen und Fotos - und auch moderne - ausgesucht und wunderbare Informationstafeln zusammengestellt. Die Ausstellung besteht aus vielen Stellwänden und viel zu Lesen über die Geschichte der Orangerie und der Kübelpflanzenpflege, es gibt einen alten Wagen, alte Beförderungsmittel für Kübelpflanzen, alte und neue Kübel, eine Handvoll große Zitrusbäumchen mit Fruchtbesatz, ein paar große Pflanzen und zwei, drei große Palmen. Also richtig groß. Bis zur Decke. (Meine Palme reicht mittlerweile auch bis zu Decke, aber wir müssen noch an der Deckenhöhe arbeiten.)

Mein Problem war die Fülle der Stellwände. Um alles genau durchzulesen, hätte ich viel mehr Zeit vor ihnen zubringen müssen als ich hatte. Auch die Überwinterungsquartier-Atmosphäre kam bei mir nicht so recht an, wegen der vielen Stellwände und weil Bühne und Bestuhlung für die geplanten Vorträge zuviel Platz einnahm, und weil es zuwenig Pflanzen und Anfassbares gab.

Zitrone

Wer in die Orangerie hinein geht steht als erstes im Shop, in den Shop zu gehen ist noch umsonst. Dort gibt es alles rund um Zitronen und Orangen, Limetten und Pomeranzen, es gibt Bücher, Geschirrtücher, Seife. Was es nicht gibt ist eine Begleitschrift zur Ausstellung. Ich hätte so gerne zu Hause auf dem Sofa noch einmal Texte gelesen und Bilder geschaut. Warum nicht?

Hannover Herrenhausen Großer Garten Orangerie Ausstellung 350 Jahre
eine große Vielfalt an Zitrusfrüchten in der Orangerie

Und es gibt Zitrusbäumchen zu kaufen, kleine Pflanzen und etwas größere Hochstämmchen. Das Gute: die Sorten sind ganz genau beschildert und beschrieben, das Schlechte: 50 Euronen pro Topf, 70 Euronen pro kleines Hochstämmchen. Ein Schnäppchen ist das nicht.

Typisch Hannover. Gerade ist der Eintrittspreis für das Sprengel-Museum verdoppelt worden, gerade haben wir die Jahresrechnung der Friedhofsgärtner bekommen. Plus 15 Prozent.

 

Di

11

Mär

2025

Baumaßnahmen

Nach diesen fabelhaften Sonnentagen haben wir hier in Hannover jetzt eine Grünlandtemperatursumme von 167 erreicht. Das bedeutet, die Landwirte müssen wohl noch eine Woche warten bevor sie die Düngung der Felder planen können und dann nochmal einige Tage bis der Wert 200 erreicht ist. Dann kann es losgehen. Aber heute kommen wohl keine Sonnenstunden dazu, heute sitzen wir in einem Nebel, der nur langsam herunterkommt. Alles ist feucht und es ist kalt, meine Heuschnupfennase mag das gar nicht und niest in einem fort.

Eichhörnchen
neugieriges Nachschauen: was ist denn hier los?

Der kleine Weg vor unserem Haus ist nun aufgebaggert und voller Sandberge. Tatsächlich kam der Bautrupp noch am Montag, kurz vor Feierabend und schleppte Absperrgitter vor das Haus. Ich lief nach vorne und fragte, ob sie jetzt anfingen. Keine Antwort. Ich wurde einfach stehen gelassen und so rief ich hinter ihnen her: "Unser Auto muss erst aus der Garage!" Der, der den Trupp anscheinend anführte, drehte sich um. Sein Bauleiter habe ihm gesagt, wir seien informiert und er habe nicht einmal im Traum daran gedacht bei uns noch zu klingeln. schrie er mich an. Und ich schrie zurück: "Da können sie mal sehen, wie Denken schiefgehen kann. Wir hatten eine Absprache mit ihrem Bauleiter, dass zeitnah geklingelt wird." Das wär ihm egal, sie fingen jetzt an und nähmen schon mal die Klinkersteine auf. Dann kam der beste-Ehemann-forever dazu und schlagartig hörte das Schreien auf. Wie spät es sei, oh, schon halb vier, ja dann fingen sie nicht mehr an, dann würden sie nur die Absperrungen schon mal hier lassen. Ob auf unserem Rasen ... ? Nein. Da lehnten sie sie gegen die Zäune der Nachbarn und gingen. Wir fuhren das Auto an die Straße nach vorn.

Eichhörnchen

Und heute Morgen waren sie tatsächlich da, samt Bagger und ich hätte nicht gedacht, dass Regenwasserkanäle so tief liegen, dass es eine Leiter benötigt zum Runterklettern, und was da noch so alles in der Erde ist.

Inzwischen glaube ich, dass das Nichtreagieren und Schreien daher kommt, dass Hammer und Bagger und die Rammen fürs Verdichten genutzt werden, ohne einen Gehörschutz aufzusetzen.

 

Sa

08

Mär

2025

Staub

Saharastaub sei in der Luft, sagt der Wetterbericht der Radionachrichten. Aber was durch unseren Garten fliegt ist kein Saharastaub. Obwohl es große gelbe Wolken sind und der Staub legt sich auf alles: Fensterscheiben, Fensterbänke, Gartenstühle, Blätter ... Es sind Pollen. Pollen unserer Koniferen.

Erlenkätzchen
auch diese Pollen bringen Niesen und juckende Augen

Pollen - Hatschi Hatschi Hatschi.

 

Do

06

Mär

2025

Erlebnisse

Was machst du eigentlich den ganzen Tag? Ach ja, gestern war ja der 5te. Und was habe ich gemacht? Terrassen und Balkon aufgeräumt. In der Hoffnung, dass nun der Frost endgültig gegangen ist, habe ich die Noppenfolie um die Kübel heruntergezogen, die Balkonkästen ausgepackt und schon einmal Frühlingsblumen verteilt.

Frühling: Helleborus und Schneeglöckchen
Frühling: Helleborus und Schneeglöckchen

Dann klingelte es an der Haustür. Zwei Männer in Arbeits-Sicherheitskluft standen davor. "Moin, Firma Kuhlmann, wissen Sie, der Regenwasserkanal hier im Weg ist dort (die Hand zeigt auf eine Stelle im Klinkerweg) zusammengebrochen und wir müssen reparieren." Und er wüsste gern, ob das vielleicht theoretisch am nächsten Morgen möglich sei. Und wir könnten dann bis alles fertig sei nicht an unsere Garage.

Ich sagte: "Und tatsächlich praktisch?" und dass uns die Reparatur seit September angekündigt sei, dass die nachtleuchtende Markierung auf den Klinkern, die nun nicht mehr ganz so leuchtete, zum Glück, uns täglich daran erinnern würde. Und wie lange das denn dauern würde. Also am Montag seien sie dann fertig. Ich fragte warum sie dann nicht am Montag anfangen würden, dann seien sie am Mittwoch fertig und wir könnten am Wochenende unsere Garage nutzen, die so zwei nutzlose Tage lang blockiert sei ... Ja, wenn sie früh kämen, so 7.30 Uhr, dann wären sie vielleicht am Freitag schon fertig. In diese Aussage hatte ich kein Vertrauen.

Der eine der Männer malte noch ein wenig mehr Markierung auf die Klinker, dann gingen sie. Und jetzt am Donnerstagvormittag um 10.00 Uhr ist von Arbeitern noch nichts zu sehen.

Update: Nachmittags klingelte es erneut. Der Kollege sei erkrankt, sie kämen erst am Montag im Laufe des Tages, bestimmt aber am Dienstag. Wir sind gespannt.

Helleborus
wir nennen sie auch Christrosen, aber sie blühen im Februar und März

Am Abend waren wir dann im Theater am Aegi. Samt Taschen- und Gesichtskontrolle. "Was haben sie da in der Tüte? Medikamente?" "Ja, natürlich." Immer 'Ja' sagen. Was noch alles darunter lag - interessierte nicht. Das übrige Publikum schleppte Wasserpistolen hinein, Toilettenpapierrollen, Konfetti und Zeitungen, Partyhütchen - das alles interessierte nicht. Denn es war RockyHorrorShow und wer all diese Dinge nicht mitgebracht hatte, konnte für sagenhafte 15 Euronen die ultimative Fantasche mit eben diesem Inhalt im Foyer erwerben. Nur das Wasser musste selbst in die Pistolen gefüllt werden. Hinter uns saß eine 7köpfige Frauengruppe in den 30ern, wir hörten genaue Regieanweisungen, was wann dran war, und dann sah ich, es war ein Junggesellinnenabschied und alle hatten eine Fantasche.

Ein Teil des Publikums, vielleicht ein Fünftel, war RockyHorrormäßig angezogen, ganze Familien = Vater, Mutter, Sohn, Tochter in Straps und Netzstrumpfhose und Corsage. Und das Fernsehen war da und filmte und interviewte. Denn die Show ist schließlich 'Kult' und wird im Publikum mitgespielt und - ja - da wird man dann auch nass, nur die Schauspieler auf der Bühne nicht, denn bei denen ist der Regen nur virtuell.

und Hunderte von Schneeglöckchen
und Hunderte von Schneeglöckchen

Es war, bis auf die Erzählteile, alles auf Englisch, das aber war egal, denn alle können Englisch und kennen die Story ohne viel Sinn und, dank der in den letzten 50 Jahren veränderten Welt, ohne diese 'Shocking' Momente der ersten Jahre. Männer in Straps und High Heels - na und? Dafür mussten die Sexszenen, als Scherenschnitt, deftig ausfallen. Und selbst da war es kaum zum Augenbrauen-Hochziehen.

über dem Eingang zur RockyHorrorShow: vor und nach der Vorstellung ist es offensichtlich erlaubt? Btw, Popcorn und wirklich große Brezeln gibt es im Foyer
über dem Eingang zur RockyHorrorShow: vor und nach der Vorstellung ist es offensichtlich erlaubt? Btw, Popcorn und wirklich große Brezeln gibt es im Foyer

Es war unerwartet kurz, gerade zwei Stunden mit Pause, an deren Ende wir sogar eine Laugenbrezel ergatterten. Das Catering benötigt dringend eine Neuorganisation. Die Musik war gut, der Gesang war gut. Der Erzähler war eine Enttäuschung, viel zu leise vernuschelte er seinen Text. Das interagierende Publikum blieb hannoversch gebremst. Also ich fand es war ausreichend Wasser und Konfetti und Klopapiergewerfe. Aber vielleicht deshalb gab es nur einen Vorhang.

Ich weiß nicht woran es lag, aber bei mir sprang der Funke nicht über. Dieser Sog ins Geschehen hinein, der mich sonst immer im Theater erfasst, blieb aus.

Und als wir dann recht früh wieder zu Hause waren, hatten wir Hunger und wärmten uns Reste auf.

 

Di

04

Mär

2025

schlaflos im März

Wir sind noch müde. Gestern Abend ist ein Flugzeug über uns gekreist und die Motoren waren verflixt laut, als wohnten wir im Flughafen-Einfluggebiet. Zwei Stunden lang ging das bis nach Mitternacht und an Schlaf war nicht zu denken. Vor allem weil wir rätselten, was und warum. Heute erschien auf der Internetseite der Tageszeitung ein Artikel dazu, mal wieder zum Bezahlen, also keine Erklärung von dieser Seite.

Hannover Herrenhausen Großer Garten Parterre
das Große Parterre im Großen Garten in Herrenhausen in der Wintersonne

Der Beste-Ehemann-Forever befragte seine KI-App. Und siehe da, dort kam der Inhalt des Zeitungsartikels. Ganz ohne Bezahlen. Ein Flugzeug habe die Fernwärmeleitungen fotografiert um nach Lecks zu suchen, in engen Kreisen über Hannover bis halb Eins. Ich glaube, ich muss meine Einstellung zur künstlichen Intelligenz noch einmal überdenken, wenigstens dann, wenn sie die Bezahlschranke der Zeitung aushebelt.

Hannover Herrenhausen Großer Garten im Winter
die Glockenfontäne wartet auf den Frühling - im Hintergrund Schloss und Galerie

Davon abgesehen - das war schon die zweite richtig kalte Nacht mit sternenklarem Himmel. Als wir aufwachten waren die Dächer weiß gefroren und der Rasen ebenso bis knapp an die Terrasse. Aber die Sonne lockte und der Große Garten in Herrenhausen hat auch im Winter seinen Reiz. Und wir haben ja Jahreskarten, da kann man schon mal für ein, zwei Stündchen ...

 

So

02

Mär

2025

noch mehr Orchideen im Berggarten

Morgens Nebel, mittags Sonne. In Braunschweig läuft der Karnevalsumzug, der Schoduvel, die freuen sich über die Sonne. Allerdings, die Luft ist kalt, so kalt. Wir haben etliche Pflanztöpfe wieder zurückgeholt in Haus und Gewächshaus, die Nachtfröste lassen uns vorsichtig sein. Igel Isidor war zwei Tage lang zum Essen erschienen, jetzt scheint er sich zum Fortsetzen seines Schlafs entschieden zu haben. Wir hoffen, es geht ihm gut.

Hannover Herrenhausen Berggarten Orchideen
Blüten im Berggarten-Schauhaus

Es wird Zeit für die zweite Hälfte meiner Fotos aus dem Berggarten. In den Schauhäusern lässt es sich auch gut bei kalter Luft aushalten. Und die Orchideen blühen so schön.

Orchidee Hannover Herrenhausen Berggarten

Bei einigen sieht die Blüte so aus, als säße ein kleines Männchen drinnen. Schaut nur genau hin.

Es gibt auch die Affengesicht-Orchideen, bei denen die Blüte einem Affengesicht ähnelt. Mit mehr oder weniger Phantasie, denn wenn man sich erst einmal sagt, dass dort ein Gesicht ist, dann bekommt man das aus der Vorstellung nicht mehr hinaus. Die Gattung dieser Orchideen heißt auf lateinisch "Dracula", sie sind sehr speziell in der Pflege und nichts für das geheizte Haus: dunkel aber nicht zu dunkel, recht kühl, aber nicht zu kühl, feucht, aber nicht zu feucht, Luftbewegung, aber nicht zu viel ...

Und natürlich blühen die Frauenschuhe. Ist dieses feuerrote Exemplar mit dem gelben Hüllblatt nicht sehr dekorativ?

Hannover-Herrenhausen Berggarten Frauenschuhe
Frauenschuh-Orchideen im Schauhaus des Berggartens

Neben den Orchideen mit den großen dekorativen Einzelblüten hängen die Töpfe mit den kleinblütigeren Pflanzen. Ja, meistens hängen sie. Und jede einzelne Blüte ist ein Kunstwerk. Manche sind sehr filigran.

Hannover Herrenhausen Berggarten Orchideen

Und manche Blütenrispen sind recht kompakt.

Hannover Herrenhausen Berggarten Orchideen

Mit Bedauern gingen wir wieder nach Hause. Bis zum nächsten Besuch. Mit wieder anderen Blüten, denn es gibt ja so viele in den kleinen Gewächshäusern im Berggarten, die sich dann für einige Zeit im Schauhaus zeigen dürfen.