Rosebudbears by SyKe

Träume in die Kinderzeit

von

Sylvia Keese

Meine sehr private Webseite

Bloglovin

Follow on Bloglovin

 

letztes Update am 18.04.2025

 

 

das Un-Wort des Tages:

ambulantisierbar

aus einem Beitrag im Heute Journal - April 2023

 

Any Questions? Please ask me.

Kontakt

 

No DSGVO, denn:

Die DSGVO "gilt nicht für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die von einer natürlichen Person zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten und somit ohne Bezug zu einer beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit vorgenommen wird."

 

immer wieder

Eine Konstante im hannoverschen Jahr: die Hannover-Messe. Ja, sie war in der letzten Woche und ja, die Familie war dort. Wahrscheinlich zum letzten Mal, denn aus beruflicher Sicht hat sie sich eigentlich noch nie gelohnt, aber es hat Spaß gemacht zu schauen und zu bummeln. Und da waren dann auch die Give-aways, die ich so sehr liebe. Die aber gab es in diesem Jahr so gar nicht, außer - Tusch - einem grünen Plüsch-H von Hiwin, Maschinenbauer aus Offenburg mit Wurzeln in Taiwan. Chinesische Unternehmen übrigens packen alles am Stand, selbst den Müll, wieder ein und nehmen alles mit, da muss man gar nicht erst nach den Plüsch-Pandas fragen, die den Stand schmücken.

Hannover Linden Bergfriedhof Scillablüte
immer wieder Scillas und Lindener Bergfriedhof

Außerdem gab es natürlich Kugelschreiber und Notizzettel und Schokolade zum in Milch rühren. Und es gab Kaffee im Überfluss. Und das trotz der hohen Kaffeepreise im Handel. Am mobilen Stand vor der Halle für 6 Euronen, bei SAP, den Niedersachsen und den Ständen der kanadischen Aussteller für umsonst - einschließlich Keks, in Kanada in Form eines Ahornblattes.

Hannover Linden Bergfriedhof Scillablüte
immer wieder noch mehr Scillas

Eine weitere Konstante ist der Hannover-Marathon. Am Samstag war Kinder- und Familientag, am Sonntag dann ging es zur Sache. Rund um den Maschsee, durch die City, am Zoo entlang, durch die Eilenriede, bei uns hier über die Podbielskistraße zurück in die List und heraus zu den Herrenhäuser Gärten, an der Universität vorbei und dann zum Ziel am Neuen Rathaus. Wir fühlten uns eingekreist, in die Innenstadt zu kommen - oder heraus - oder hindurch - war fast unmöglich. Der Hubschrauber kreiste über unserem Garten als die ersten Läufergruppen auf der Noltemeyerbrücke über den Mittellandkanal liefen, das war lauter als alle Rettungshubschrauber, die uns sonst so überfliegen, aber die Bilder der Live-Übertragung waren schon nett. Hannover von oben.

Hannover Linden Bergfriedhof Scillablüte
... Teddy war auch mit

Die Podbielskistraße, kurz Podbi, hat ihren Namen nach Victor von Podbielski, der bis 1916 lebte, ein stattlicher Mann mit Kaiser-Wilhelm-Bart. Er war beim preußischen Militär, wurde Generalmajor und Generalleutnant, saß ziemlich rechts im Reichstag und besaß ein Landgut. Er ging zur Reichspost, wurde dort erfolgreich und zum 'Wirklich Geheimen Rat'. Dann wurde er Preußischer Landwirtschaftsminister, trat aber wegen einer Korruptionsaffäre zurück. Ja, das gab es schon vor 100 Jahren. Er wurde Funktionär im Sport, bei Olympia, beim Pferderennen. Eine Rennbahn und mehrere Bäume sind nach ihm benannt worden, die Podbi bekam ihren Namen noch zu seinen Lebzeiten.

Hannover Linden Bergfriedhof Scillablüte

Unsere Konstante der Woche war, bevor der Marathon-Wahnsinn mit unendlichen Staus begann, ein Ausflug mit den Kameras nach Linden. Wir fuhren zum Lindener Bergfriedhof, denn die Scillas blühten. Und zumindest in unserem Garten heuer immer noch.

Hannover Linden Bergfriedhof Scillablüte
auf dem höchsten Punkt des Bergfriedhofs wacht der Engel

Auf dem Friedhof war es schattig und kühl, eine lärmende Grundschulgruppe war unterwegs, deshalb erst danach Friedhofsruhe. Ich dachte, es sei in vergangenen Jahren schon blauer gewesen, aber vielleicht irrt mein Gedächtnis. Es lagen viele, viele trockene Blätter auf dem Boden, das war optisch schade, aber ökologisch sinnvoll.

Hannover Linden Bergfriedhof Scillablüte

Der große Jesus am Kreuz hatte einen Aufkleber bekommen. Bevor ich mich aufregen konnte, sah ich, dass er von der Friedhofsverwaltung stammte: 'Ihre Grabanlage ist nicht mehr standfest'. Wusstet Ihr, dass einmal im Jahr alle Grabsteine die Standfestigkeitsprüfung ablegen müssen? Dass es dafür ein Regelwerk gibt, wo wie stark gedrückt werden muss und vor allem in welche Richtung? Und dass Grabstellen gesperrt werden können, wenn man einen Aufkleber bekommt und nicht tätig wird?